Nachhaltiges Bürosortiment für umweltbewusste PragmatikerInnen

0
Jutta Kellner, Organisatorin der Initiative nachhaltige Büroartikel

Lange hat sich das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Büroeinkauf dahingeschleppt. So richtig los getreten wird es zurzeit neuerlich durch die Klimadebatte. Nun sind die Büros an der Reihe. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass es gerade für Büros eine Menge einfacher und praktischer Lösungen gibt – und zwar standardmäßig. Das gilt sowohl für Bürogeräte und Raumausstattung als auch für jeden eingekauften Stift, für jedes Blatt Papier, für jeden Ordner und Marker.

Nachhaltige Entscheidungen ab sofort umsetzen.

Das Beispiel Papier zeigt: Weiterlesen

Umweltfreundliches Verhalten, nachhaltiger Konsum – Rolle und Macht der Medien

0

Schätzen Sie die Arbeit der Austria Glas Recycling? Ja? Wir auch! Und wieso? Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken, wie wir nachhaltiges Verhalten vorantreiben, und was Medien dazu beitragen können.

Aus der Werbeforschung wissen wir, dass eine Marke umso mehr Zustimmung bekommt, je öfter sie erstens gesehen wird und zweitens, wenn sie in einem positiven Kontext erlebt wird: Wann und wo erlebe ich die Austria Glas Recycling? Welches Image habe ich, wenn ich Glas trenne? Welche Geschichten kursieren rund um die Marke? Diese Geschichten lesen wir dann in den Medien. Daher spielen sie für den Transport von Geschichten eine wichtige Rolle.

Die Rolle der Medien

Medien erhöhen erstens die Sensibilität und Aufmerksamkeit für ein Thema – denken Sie an die an die vielen Berichte über Plastikmüll in den letzten Monaten. Der Druck auf Unternehmen und Regierungen Lösungen zu finden ist deutlich gestiegen.

Zweitens haben Medien eine wichtige Funktion in der „Erhaltung und Reproduktion von Moral“ (Niklas Luhmann), zeigen also,  Weiterlesen

Vom Glasrecycling zu den Sustainable Development Goals und zurück

0

Welche Rolle kann Glasrecycling zur Erreichung der Sustainable Development Goals SDGs spielen? Und wie spielen die Umweltmanagementnorm EMAS, die CSR-Norm 192500 und die SDGs im Falle von Glasrecycling zusammen?

Die Grafik zeigt es, der Text im Anschluss erklärt es.

Austria Glas Recycling - Sustainable Development Goals

Ökonomischer und ökologischer Nutzen von Glasrecycling

Glasrecycling trägt zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

Wenn Materialien, die bereits im Wirtschaftskreislauf sind, so lange wie möglich genutzt werden, sei es durch Wiederverwendung oder Recycling, so müssen Primärrohstoffe in geringerem Ausmaß abgebaut und können Naturlandschaften erhalten bleiben. Stoffe, die Weiterlesen

Nachhaltigkeit als Innovationstreiber bei Müller Glas

0
Nachhaltigkeit als Innovationstreiber

Glas schafft Trendwende in Supermärkten

„Glas“ ist ja eigentlich der archetypische Begriff für Nachhaltigkeit schlechthin, so werden ja Glasgefäße schon seit 5000 Jahren produziert. Glas kann zu 100% wiederverwertet werden. Nachhaltiger geht es kaum. Doch natürlich unterliegt auch die Verpackungsbranche immer neuen Trends und Entwicklungen – wobei in den letzten Jahren im Lebensmittelbereich erfreulicherweise wieder eine Trendumkehr hin zu Glasverpackungen zu sehen ist. Die Ketchupflasche aus Glas beispielsweise war ja schon beinahe verschwunden – heute sind Saucengläser aus Glas in einer Vielfalt von Formen längst in den Supermarktregalen zurück. Neben dem Marketingaspekt spielt hier aber auch sicher Weiterlesen

Goldmedaille für Österreich im EU-Umweltvergleich

0

Nachhaltigkeitsranking 2017 Dieser Artikel erschien erstmals im Magazin ‘Umweltschutz der Wirtschaft’ 3/17 der Wirtschaftskammer Österreich als Leitartikel.

Langjähriges Engagement der Wirtschaft im Umwelt- und Energiebereich ist zentraler Erfolgsfaktor – Investitionsbremsen verhindern aber oft raschere Fortschritte – Bremsklötze lösen!

WKÖ checkt 56 Indikatoren für Öko-Bonitätsmessung. Die ökologische Bonität eines Landes gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist ein Asset für einen attraktiven Wirtschaftsstandort sowie ein Faktor bei unternehmerischen Umweltinvestitionen. Der Grundstein für die gute Performance Österreichs im Umweltschutz wurde durch kontinuierliche Anstrengungen der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung gelegt und ist über viele Jahre gewachsen. Seit 2005 bewertet die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) alle zwei Jahre die Umweltsituation Österreichs im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten. Dieses Ranking basiert auf 56 Umweltparametern quer durch die umweltrelevanten Bereiche Abfall, biologische Vielfalt, Energie, Klima, Luftreinhaltung, Mobilität, Ressourcen, Wasser und Umweltmanagement.

Die gute Nachricht: Österreich holt den ersten Platz, nachdem es 2015 hinter Schweden und Dänemark „nur“ Weiterlesen

Future in Glass – Agenda 2030 für Österreichs Glasrecyclingsystem

0

Die Entwicklung unseres Wirtschaftssystems zu einer weitestgehenden Kreislaufwirtschaft gilt als unabdingbar, um Wohlstand für die Bewohnerinnen und Bewohner des blauen Planeten zu ermöglichen. Die Staaten der EU, die EU als Staatengemeinschaft selbst und auch aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China, Brasilien, Indien erkennen die Notwendigkeit und das Potenzial von Circular Economy und deren Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals bzw. nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Glasrecycling ist einer von vielen Bausteinen dazu.

Agenda 2030 für Österreichs Glasrecyclingsystem - SDGs

Österreichs Glasrecyclingsystem ist dank seiner 40-jährigen Erfahrungen Vorbild und role model sowohl für Glasrecycling in anderen Staaten als auch für das Schließen von Stoffkreisläufen allgemein. Welche Faktoren einen effektiven und effizienten Materialkreislauf bedingen, legte Austria Glas Recycling 2014 im Grünbuch ‚Best in Glass‘ vor. Im Oktober veröffentlichte sie die ‘Austria Glas Agenda 2030, Nachhaltige Entwicklungsziele für das österreichische Glasrecyclingsystem’, kurz FUTURE IN GLASS.

Austria Glas Agenda 2030

Was kann Circular Economy, was kann Glasrecycling zur Erreichung der SDGs konkret beitragen? In einem mehrstufigen Analyseprozess mit Partnern, Fachleuten und Stakeholdern kristallisierten sich aus den 17 SDGs sechs nachhaltige Entwicklungsziele als besonders relevant heraus. Diesen soll in den kommenden Jahren Weiterlesen

Nachhaltigkeit im Alltag zwischen Ideologie, Aktionismus und Wissenschaft

0
Renate Hübner - Forscherin mit Schwerpunkt transformativer Konsum

Ein Konsument (K), ein Bürger (B) und eine Nachhaltigkeitsforscherin (N) erreichen die Almhütte, stellen die großen Rucksäcke ab und lassen sich an einem der Holztische nieder. Nachdem sie in großen Zügen Wasser getrunken haben, nehmen sie ihr Gespräch wieder auf.

K:    Ja, hier hat man eine wunderbare Aussicht auf den See und die Berggipel. Eigentlich müsste man gar nichts ändern, sondern sich bemühen, das zu erhalten.
B:    Naja, die Unwetter heuer waren schon ungewöhnlich heftig, finde ich. Aber nochmals: Was machen Sie genau als Nachhaltigkeitsforscherin?
N:    Das ist einfach zu erklären – als Forscherin stelle ich Fragen, deren Beantwortung mich und/oder die Gesellschaft interessieren könnten oder sollten. Und der Fokus „Nachhaltigkeit“ beschreibt die Denkrichtung, in welcher die Fragen entstehen.
B: Nachhaltigkeit als Denkrichtung? Wie ist das zu verstehen?
K:   Nachhaltigkeit hab ich schon oft gehört oder gelesen. Alles ist ja inzwischen nachhaltig, vom Duschgel bis zum Beton und den Finanzanlagen, nun halt auch Denkrichtungen. Ich kann das schon gar nicht mehr hören.
N:   Ja, das versteh ich. Und es ist für Nachhaltigkeitsforscher gar nicht leicht, das hinter dem Begriff stehende Konzept zu erklären. Nachhaltigkeit ist zu einem Schlagwort geworden, das positiv besetzt ist und von diesem Image möchte einfach jeder profitieren. Das ist gut und schlecht zugleich. Gut, weil der Begriff sich eben sehr rasch verbreitet hat und schlecht, weil er so inflationär verwendet wird, dass er für viele halt ziemlich inhaltsleer wirkt. Dabei steckt in ihm was Visionäres.
K:   Visionen sind was Schönes, aber die hat man als junger Mensch. Irgendwann landet man im Alltag zwischen Job, Haushalt und vielleicht auch Familie und muss funktionieren. Visionen stören da eher, vernünftiger ist, man fügt sich, passt sich an.
B:   Ist das wirklich vernünftiger? Zunehmend mehr Menschen haben das Gefühl, dass vieles nicht mehr passt. Mir scheint, es gibt so ein diffuses Unbehagen in der Gesellschaft, dass „zu funktionieren“ auf Dauer nicht gut tut und nicht gut ist – auch wenn sich viele bemühen, alles richtig zu machen. Burn-out und andere Zivilisationserkrankungen steigen, die Menschen ernähren sich ungesund, bewegen sich immer weniger und werden immer dicker und haben immer mehr Stress irgendwie. Und die negativen Auswirkungen auf Gesundheitssystem und Umwelt sind auch schon erkennbar. Am Klimawandel wird schon was dran sein und dass wir in den Industrieländern viel mehr Ressourcen verbrauchen als fair und gerecht wäre, ist auch nicht ganz neu. Das muss Spannungen, auch global, erzeugen. Irgendwie muss sich was ändern. Irgendwie wollen, glaub ich, immer mehr Menschen vieles anders machen, aber wissen nicht wie und was. Vielleicht liegt‘s daran, dass einfach Visionen fehlen.
K:   Das kann schon sein, aber was hab ich von Visionen? Ich bin schon froh, wenn ich halbwegs gut über die Runden komme. Ich bemühe mich eh, mich fit zu halten, weniger Fleisch zu essen, Energie zu sparen, fair trade und biologische Lebensmittel zu kaufen, Abfälle zu trennen usf. Ich kann jetzt nicht mein ganzes Leben ändern. Weiterlesen

Ein Brief an meine Zukunft

1

Ich bin eine 20-jährige Frau und lebe in der lebenswertesten Stadt der Welt. Nur durch meine Geburt habe ich dieses Privileg erhalten. Und ich schätze es jeden Tag. Im Jahr 2030 werde ich vermutlich immer noch in Wien leben, zusammen mit meinem Mann und meinem ersten Kind. Ich wünsche mir, dass ich meinem Kind dieselbe Lebensqualität bieten kann, die ich erfahren darf. Dass uns das österreichische Sozialsystem weiterhin auffängt, wenn es uns nicht gut geht und Weiterlesen

Warum ich nicht privilegiert sein will

1

Ich bin ein 16jähriges, weißes Mädchen und lebe in einem der sichersten Länder weltweit und in einer Stadt, die als die zweitlebenswerteste des Globus gilt. Österreich setzt sich stark für Klimaschutz ein, ist einer der Gründerstaaten der OECD und gesellschaftlich gibt es verschwindend wenige Diskriminierungen und die Menschenrechte stehen in der Verfassung. Alles schön und gut, jedoch heißt das nicht, dass wir ein geschlossener Organismus sind, nein, wir exportieren und importieren und sind ein Teil der Weltwirtschaft und der Erde.

Mein Leben ist eines der perfektesten und privilegiertesten, die man sich ausmalen kann. Ich genieße Schulbildung, habe jeden Tag Essen auf meinem Teller und Weiterlesen

Nachhaltig Wein trinken aus der Steiermarkflasche

0

Ich erwarb undercover im Klein-Supermarkt bei mir ums Eck, im zwanzigsten Wiener Gemeindebezirk, eine Flasche steirischen Welschriesling. Vordergründiges Ergebnis meiner Recherche: Bekömmlicher Flascheninhalt, mit fein fruchtiger Note und von zarter Säure. Aber es ging mir nicht um den Inhalt, sondern um die Verpackung: Die elegante, schlanke Flasche mit Schraubverschluss und einem im Glas aufgeprägten Panther – dem steirischen Wappentier – heißt ALLWEG-Steiermarkflasche und ist zu einem gemeinsamen Gütesiegel für Weiterlesen